Bildungsbereiche
Unsere Kita orientiert sich an den Bildungsgrundsätzen des Landes Nordrhein-Westfalen, um die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung optimal zu unterstützen. Wir wollen den Kindern vielfältige Erfahrungswelten eröffnen und in den einzelnen Angeboten die Selbst-, Sozial-, sowie Sach- und Methodenkompetenz fördern.
Die zehn Bildungsbereiche sind in den Alltag der Kinder fest integriert und bieten vielfältige Lernmöglichkeiten in einer Umgebung, die sowohl zum Entdecken anregt als auch Wohlbefinden und Motivation fördert.
Bewegung
"Bewegung ist nicht nur das Mittel, um fit zu bleiben; sie ist die Grundlage für die gesamte Entwicklung des Kindes." – Emmi Pikler
In unserer Kita integrieren wir Bewegung täglich in den Alltag - sei es durch gezielte Bewegungsspiele, freie Bewegungsangebote oder durch das Bewegen auf unserem weitläufigen Außengelände. Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, sich im Bewegungsraum oder draußen auszutoben und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Körper, Gesundheit & Ernährung
"Die Gesundheit des Kindes wird nicht nur durch das, was es isst, sondern auch durch das, was es sieht, hört und fühlt, beeinflusst." – Maria Montessori
Unser pädagogischer Ansatz setzt auf einen bewussten Umgang mit Ernährung und Gesundheit. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen, die durch gesunde Frühstücksdosen und frische Obst- und Gemüsespenden für unseren Nachmittagssnack einen wichtigen Beitrag leisten. Darüber hinaus sorgt ein DGE-zertifizierter Caterer für ein ausgewogenes Mittagessen.
Sprache & Kommunikation
"Kinder erlernen die Sprache nicht nur durch Worte, sondern durch das Zuhören und Verstandenwerden." – Fred Rogers
Eine wertschätzende Kommunikationskultur und die alltagsintegrierte Sprachförderung sind fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Durch Vorlesen, Erzählrunden und gezielte Sprachspiele unterstützen wir die Kinder dabei, sich sprachlich weiterzuentwickeln und ihre Gedanken auszudrücken. Dabei spielt für uns nicht nur das Sprechen eine wichtige Rolle, sondern auch das Zuhören und das Gefühl, verstanden und wahrgenommen zu werden.
Soziale & (Inter-)kulturelle Bildung
"In einer vielfältigen Welt ist die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, unerlässlich." – Jutta Allmendinger
In unserer Kita ist der respektvolle Umgang mit Vielfalt eine selbstverständliche Grundlage des Miteinanders. Durch den Austausch unterschiedlicher Erfahrungen und Perspektiven – sei es durch die Verwendung verschiedener Sprachen im Alltag, das Teilen von Traditionen oder das Einbringen individueller Erlebnisse – erfahren die Kinder konkrete Beispiele für kulturelle Vielfalt. Dabei lernen sie nicht nur Unterschiede zu erkennen, sondern auch, diese wertzuschätzen und sich in die Sichtweisen und Bedürfnisse anderer einzufühlen.
Musisch-ästhetische Bildung
"Kreativität und Fantasie sind die besten Werkzeuge für die Entwicklung des Kindes." – Loris Malaguzzi
Wir schaffen Raum für die Kinder, ihre Kreativität auf natürliche Weise auszudrücken - sei es beim Malen, Basteln oder Musizieren. Sie haben die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann und wie sie ihre Fantasie entfalten möchten. Musikalische Momente wie das Spielen von Instrumenten oder das Singen im Morgenkreis sind Teil des Alltags und bieten den Kindern die Möglichkeit, sich musikalisch auszudrücken. Unsere Angebote orientieren sich stets an den Interessen der Kinder und ermöglichen es ihnen, ihre kreativen und musikalischen Fähigkeiten in einem unterstützenden und freien Umfeld zu entwickeln.
Religion & Ethik
"Kinder haben eine angeborene Fähigkeit, die Welt mit dem Herzen zu verstehen." – Unbekannt
Ein respektvoller Umgang miteinander und die Auseinandersetzung mit grundlegenden Werten sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Ansatzes. Wir stärken Achtsamkeit, Respekt und Gemeinschaft, greifen Themen wie Mitgefühl, Gerechtigkeit und Verantwortung auf und ermutigen die Kinder, eigene Wertvorstellungen zu entwickeln – unabhängig von religiöser Zugehörigkeit.
Mathematische Bildung
„Kinder sollten nicht einfach Mathematik lernen, sondern die Freude am Entdecken mathematischer Zusammenhänge erleben.“ – Albert Einstein
Mathematische Bildung geschieht bei uns spielerisch im Alltag. Durch Zählen, Sortieren, Spiele und Puzzles entdecken die Kinder auf natürliche Weise Zahlen, Formen und Mengen, was ihre mathematischen Fähigkeiten fördert und ihre Neugier weckt.
Naturwissenschaftlich-technische Bildung
"Kinder sind von Natur aus Forscher und Entdecker, sie wollen verstehen, wie die Welt funktioniert." – Jean Piaget
Wir ermutigen die Kinder, Fragen zu stellen und Experimente durchzuführen. Projekte im Freien und im naturwissenschaftlichen Bereich lassen die Kinder Phänomene selbst entdecken und erklären. Dabei fördern wir ihre Neugier, ihre Beobachtungsfähigkeiten und ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Durch das eigenständige Forschen und Entdecken gewinnen sie ein besseres Verständnis für die Welt um sie herum und entwickeln ein erstes Gespür für wissenschaftliche Prozesse.
Ökologische Bildung
"Kinder, die die Natur lieben, werden sie eines Tages schützen." – David Sobel
Ökologische Bildung wird durch regelmäßige Ausflüge in die Natur, Gärtnern und das Beobachten von Tieren und Pflanzen umgesetzt. Die Kinder lernen den Wert der Natur kennen und entwickeln ein Bewusstsein für Umweltschutz. Sie erfahren, wie wichtig es ist, nachhaltig mit natürlichen Ressourcen umzugehen und lernen, die Umwelt respektvoll zu behandeln. Durch praktisches Handeln, wie das Pflegen von Pflanzen oder das Achten auf den Erhalt von Lebensräumen, erfahren die Kinder, wie sie aktiv zur Bewahrung der Natur beitragen können.
Medien
"In der heutigen Welt müssen wir den Kindern beibringen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen." – Gabriele Kuby
Wir integrieren Medienbildung, indem wir den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien nahebringen. Dazu gehört auch, Medienangebote kritisch zu reflektieren und in geeignetem Rahmen anzuwenden. Gleichzeitig legen wir besonderen Wert auf analoge Medien wie Bücher, Schatten-/Puppentheater und das Kamishibai, die den Kindern helfen, ihre Fantasie zu entwickeln und Geschichten auf neue Weise zu erleben. Durch die Auseinandersetzung mit solchen Medien lernen die Kinder, dass auch klassische Medien wertvolle Lernmöglichkeiten bieten. So fördern wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitalen und analogen Medien und regen die Kinder zu vielfältigen, kreativen Ausdrucksformen an.
Leitung der Kindertageseinrichtung
Jana Falk
Auguste-Viktoria-Allee 19 c
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252 9154894
E-Mail: falk@kolpingkita.de
