Die Kolping Kita gGmbH ist eine Tochter der Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
Die Kolping Kita gGmbH mit Sitz in Paderborn, Am Busdorf 7, ist eine Tochtergesellschaft der Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH. Unsere Einrichtungen und Angebote stehen Menschen aller Konfessionen, Religionen und Nationalitäten offen. Das Ziel ist die Sicherstellung gesellschaftlicher Teilhabe für Alt und Jung und für Menschen mit und ohne Behinderungen.
Im Herbst 2022 ist die Kolping Kita gGmbH als eigenständige Gesellschaft von der Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gGmbH mit dem bisherigen Geschäftsbereich der Kinder- und Jugendhilfe abgespalten worden.
Die Kolping Kita gGmbH umfasst insgesamt acht Kindertageseinrichtungen an den Standorten Gütersloh, Schötmar, Bad Lippspringe, Paderborn und Nordborchen. Darüber hinaus gehört die Frühförderstelle in der Heilpädagogischen Ambulanz in Rietberg und die Schulintegrationshilfe, in der Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen an Regel- und Förderschulen begleitet werden, dazu. Aktuell arbeiten bei der Kolping Kita gGmbH 200 Mitarbeiter*innen in allen Bereichen.
Unser Bildungsverständnis
Wir arbeiten nach dem KiBiz und orientieren uns an dem Entwurf der Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren, wie sie vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW formuliert wurden.
Personalität: der Mensch ist Mitte und Ziel allen Handelns
Subsidiarität: die Gemeinschaft hilft bei der Erfüllung der Aufgaben, die die Kräfte des Einzelnen übersteigen
Solidarität: bei allem Handeln sind die Bedürfnisse der schwächsten Glieder der Gesellschaft zu berücksichtigen
Gemeinwohl: der Nutzen für die gesamte Gesellschaft hat bei Entscheidungen Vorrang vor der Befriedigung von Einzelinteressen
Nachhaltigkeit: die Verantwortung für die kommenden Generationen erfordert einen gewissenhaften Umgang mit den Lebensgrundlagen dieser Welt. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht der Mensch.
Unter Bildung verstehen wir deshalb einen den ganzen Menschen umfassenden lebensbegleitenden Prozess, der fachliche, soziale und Handlungskompetenz vermittelt. Besonders wichtig sind uns individuelle Förderung und Unterstützung unter Einbeziehung des familiären und sozialen Umfeldes. Dabei achten und wahren wir die Würde des Einzelnen.
Das Leben Adoph Kolpings
1813 Adolph Kolping wird am 8. Dezember in Kerpen bei Köln geboren
1826 Beginn einer Schuhmacherlehre
1829 bis 1837 arbeitet Kolping als Geselle in Sindorf, Düren, Lechenich und Köln
1837 bis 1841 besucht Kolping das Kölner Marzellengymnasium. Religionslehrer Kolpings war 1840/1841 Konrad Martin, der spätere Bekennerbischof von Paderborn
1841 bis 1845 studiert Kolping Theologie in München und Bonn, anschl. besucht er das Priesterseminar Köln
1845 Adolph Kolping empfängt am 13. April in der Kölner Minoritenkirche die Priesterweihe
1845 bis zum 1.4.1849 ist Kolping Kaplan in der St. Laurentius-Pfarrei Elberfeld
1847 Kolping wird Präses des von Lehrer Johann Gregor Breuer gegründeten Elberfelder Gesellenvereins
1849 Kolping wird auf eigenen Wunsch als Domvikar nach Köln versetzt
1849 Kolping gründet am 6. Mai in Köln seinen ersten Gesellenverein. In der Folgezeit weitere Gründungen von Gesellenvereinen, u.a.
1852 Gründung der ältesten Gesellenvereine des Diözesanverbandes Lippstadt, Dortmund und Soest
1853, 1855 und 1857 besucht Adolph Kolping Paderborn
1858 mit Datum vom 31. Dezember erhält Adolph Kolping die Mitteilung von Bischof Konrad Martin, dass er den Domvikar Heinrich Ruland zum 1. Diözesanpräses ernannt hat. Dieses Datum gilt als Gründung des Diözesanverbandes Paderborn.
1862 Romreise Kolpings mit Audienz bei Papst Pius IX. Leiter der Reisedelegation war Bischof Konrad Martin aus Paderborn. Anlass war die Canonisierungsfeier japanischer Märtyrer
1865 Kolping stirbt am 4. Dezember kurz vor Vollendung seines 52. Lebensjahres in Köln. Sein Hochgrab befindet sich in der Minoritenkirche, deren Rektor er seit 1862 war
Der Gesellenverein zählte zu diesem Zeitpunkt bereits 24.000 Mitglieder in ca. 400 Ortsvereinen in zahlreichen Ländern
1991 Kolping wird am 27. Oktober von Papst Johannes Paul II selig gesprochen
Qualität
Die Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH ist Mitglied der am 01. Februar 2006 gegründeten Qualitätsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland (QG). Die zehn Kolping-Bildungsunternehmen, die sich zur Qualitätsgemeinschaft zusammen geschlossen haben, entwickeln, verwirklichen und verbessern kontinuierlich gemeinsam ein QM-System nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV.
Die QG steht für Erfahrung, Kompetenz und Kundenorientierung. Seit Oktober 2007 ist das QM-System der QG zertifiziert.
Die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft der Kolping-Bildungsunternehmen (QG) verpflichten sich, eine angemessene Qualität des gesamten Bildungs-, Betreuungs-, Qualifizierungs-, Beschäftigungs-, Integrations- und Vermittlungsprozesses kontinuierlich sicherzustellen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Das im Unternehmen implementierte Qualitätsmanagementsystem garantiert eine durchgängig hohe Durchführungsqualität der angebotenen Dienstleistungen.
Neben der Umsetzung des Qualitätsmanagements im Rahmen der durchgeführten Dienstleistungen vollzieht es sich auf allen weiteren Ebenen im Unternehmen. Hervorzuheben sind hier insbesondere die Management- (z.B. Personaleinstellung, Fort- und Weiterbildung) und Unterstützungsprozesse (z.B. Verwaltung, Datenschutz, Arbeitssicherheit) sowie die Mess- und Verbesserungsprozesse (z.B. interne Audits, betriebliches Vorschlagswesen, Ermittlung der Kundenzufriedenheit) die eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems zur Folge haben.
Das Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH mit seinen Einrichtungen und den im Verbund stehenden Unternehmen sind unter folgendem Link abgebildet: http://www.kolping-bildung-paderborn.de/Standorte/